Laufmann

Laufmann
Ein Laufmann ist kein guter Kaufmann.
Holl.: Een loopman, kwaad koopman. (Harrebomée, II, 37.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufmann — 1. De erste Kâpmann de beste. (Hannover.) – Schambach, I, 331. 2. De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie ? (Pommern.) 3. Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare. It.: Si conosce il mercante dalla… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Malice (metal band) — Infobox musical artist Name = Malice Img capt = Img size = Background = group or band Origin = Los Angeles, California, United States Genre = Pure Rock Heavy Metal Music Years active = 1980 to present Label = Retrospect Records/Atlantic/Metal… …   Wikipedia

  • Kartengestaltung (Schule) — Karten für die Schule sollten lehrplan /rahmenplanadäquat, altersgemäß, übersichtlich und anschaulich gestaltet werden. Schulkarten sind in erster Linie maßstäblich verkleinerte, vereinfachte und verschlüsselte Draufsichtsabbildungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Parsteiner See — Badestelle am Nordostufer Geographische Lage Deutschland, Brandenburg, Biosphärenreservat Schorfheide Chorin …   Deutsch Wikipedia

  • Ragöse — (Ragöser Fließ) Der Bach kurz vor der Unterquerung der Landstraße 291 knapp 1 km vor seiner Mündung in den Finowkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Ragöser Fließ — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Ragöse (Ragöser Fließ) …   Deutsch Wikipedia

  • Roald Amundsen — Amundsens Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kartengestaltung — Die Gestaltung von kartografischen Produkten umfasst alle Schritte zur bestmöglichen Darstellung der Sachverhalte je nach Thema, Ausgabeart und Nutzergruppe. Bei der Kartengestaltung müssen zahlreiche Aspekte der inhaltlichen Konzeption und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umwerfen — 1. Wer nit umwirft, lernt nit fahren. (Ries.) 2. Wo man umwirft, da ladet man wieder auf. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt. – Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”